top of page

2022 pflanzt DU mit TREECK® im Albertine Rift  

Im Jahr 2022 pflanzt TREECK in Zusammenarbeit mit dem "Jane Goodall Institute", um die Wälder der Schimpansen im Albertine Rift aufzuforsten und so deren natürlichen Lebensraum zu erhalten.

pf-94f88506--JGI.png

Das Albertine Rift gehört zu Afrikas wichtigsten Ökoregionen und beherbergt eine beeindruckende biologische Vielfalt. Nebst einer Vielzahl einheimischer Vogel-, Säugetier-, Reptilien- und Amphibienarten beheimatet die Region besonders viele bedrohte Arten. Geografisch gesehen erstreckt sich das Gebiet über die Länder Uganda, Kongo, Ruanda, Burundi und Tansania. Die Wälder der Region sind unter anderem durch die illegale Abholzung bedroht, da die wachsende Bevölkerung nach neuem Ackerland sucht. Weiter ist das Naturreservat durch illegale Holzgewinnung sowie den Goldabbau gefährdet. Gemeinsam mit dem "Jane Goodall Institute" setzt sich TREECK für die Aufforstung, den Erhalt der Lebensräume und den Schutz der bedrohten Tierarten ein. So wird mit dem Kauf Deines TREECK-Produkts im Albertine Rift ein Baum gepflanzt, welcher die Erhaltung dieser Gebiete unterstützt.​

Das Albertine Rift gilt weltweit als Hotspot für biologische Vielfalt und steht innerhalb der 119 definierten Ökoregionen des afrikanischen Kontinents an erster Stelle, was die Anzahl der einheimischen Vogel-, Säugetier-, Reptilien- und Amphibienarten angeht.  Weiter gilt das Rift als diejenige Region des Kontinents, welche besonders vielen bedrohten Arten einen Lebensraum bietet. 

 

​

Im Jahr 2022 unterstützt Du mit TREECK eine Initiative des Jane Goodall Institutes zur Wiederherstellung von Lebensräumen und Korridoren für Wildtiere. Ziel ist es, die Natur zu erhalten, die biologische Vielfalt zu fördern und gleichzeitig die lokalen Gemeinschaften zu unterstützen. Die Bäume werden in den Wäldern des Albertine-Rifts in Uganda gepflanzt, in der Nähe des Ortes, an dem Dr. Jane Goodall ihre aussergewöhnliche Karriere begann und sich in die Schimpansen verliebte. Im Rahmen einer breit angelegten und langfristigen Initiative unterstützt TREECK die Pflanzung von drei Millionen Bäumen, mit welcher Wälder für Wildtiere vernetzt, Baumschulen errichtet und die Durchsetzung von Gesetzen ermöglicht wird. Dadurch soll die künftige Abholzung verhindert, agroforstwirtschaftliche Praktiken gefördert und die Bäume in landwirtschaftliche Systeme integriert werden. Schütze gemeinsam mit TREECK das natürliche Habitat der Schimpansen und weiterer bedrohter Tierarten.

​

Albertine Rift E

Albertine Rift E

Albertine Rift L

Albertine Rift L

Albertine RIFT K

Albertine RIFT K

Albertine Rift J

Albertine Rift J

Albertine Rift H

Albertine Rift H

Albertine Rift F

Albertine Rift F

Albertine Rift A

Albertine Rift A

Albertine Rift L

Albertine Rift L

Albertine Rift I

Albertine Rift I

Albertine Rift B

Albertine Rift B

Albertine Rift G

Albertine Rift G

Albertine Rift C

Albertine Rift C

Albertine Rift D

Albertine Rift D

Wieso wir im Albertine Rift pflanzen:

BIODIVERSITÄT

Die Wälder des Albertine Rifts gehören zu den 200 weltweit wichtigsten Ökosystemen, welche für die Erhaltung der biologischen Vielfalt von grösster Bedeutung sind. So zählt die Region zu den "biologisch wertvollsten Ökoregionen der Erde". Das Gebiet bietet seltenen, heimischen und teils bedrohten Arten – darunter Gorillas, wie auch Schimpansen – eine Heimat.

BIODIVERSITÄT.jpg.webp

LOKALE GEMEINSCHAFTEN

Im Rahmen des Projekts werden die Landwirte sowie lokale Gemeinschaften in Agroforstwirtschaft und weiteren nachhaltigen Praktiken geschult. Dank nachhaltigeren Produktionstechniken soll das Einkommen erhöht und gleichzeitig die Wälder geschützt werden. Somit wird ein Beitrag zur Sicherung des Lebensunterhalts, der Ernährung und Bodengesundheit geleistet. Zusätzlich sollen Anreize geschaffen werden, die Bäume wachsen zu lassen.

ERHALTUNG

Um die Wälder nachhaltig schützen zu können, werden Gruppen für die kooperative Waldbewirtschaftung gebildet. Diese überwachen die Wälder und verhindern illegale Aktivitäten. Ein weiterer Aspekt ist der Schutz von Wassereinzugsgebieten. Ziel ist es, eine bessere Grundwasserversorgung, welche die Brunnen und Bäche für Wildtiere und Menschen gleichermassen speist, zu gewährleisten.

bottom of page